Internationaler Tag der Pressefreiheit

Am 3. Mai 2018 war auch das Apian dabei!

Der 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Am Apian wollten wir diesen Tag zum Anlass nehmen um uns intensiver mit den unterschiedlichsten Perspektiven zum Thema Pressefreiheit zu beschäftigen. Gerade in Zeiten, in denen noch immer, oder auch wieder, die Pressefreiheit in vielen Ländern der Welt beschnitten ist oder gar nicht existiert, in Zeiten von „Fake News“ und „Lügenpresse“ sind die Thema Pressefreiheit und Medien im Allgemeinen aktueller denn je.

Die Schülerinnen und Schüler der Q11 haben gemeinsam im großen Musiksaal die Referentin Uschi Braun begrüßt, die als Dozentin der Deutschen Journalistenschule in München und Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks, eine Vertreterin der Medienwelt darstellt.

Zunächst stellte sich Frau Braun als ehemalige Schülerin des Apian Gymnasiums vor und verpasste es nicht, den Schülerinnen und Schüler alte Fotos und auch Videoaufnahmen aus ihrer Schulzeit am Apian in den späten 80er Jahre zu zeigen. Ihr Werdegang zur Journalisten zeigte auf, wie man zum Journalismus kommen kann und welche Erfahrungen man dabei macht.

Schließlich jedoch ging es um Kernthemen, die den Schülerinnen und Schülern vorgestellt und teilweise diskutiert wurden. Wann ist eine Meldung auch eine Nachricht? Wie wählen Journalisten aus der scheinbar unendlichen Menge an Meldungen aus? Welche Richtlinien müssen dabei beachtet werden? Hier berichtete Frau Braun aus Ihrer Tätigkeit als Nachrichtensprecherin bei Bayern 5 Aktuell. Spannend dabei war auch, dass die Schülerinnen und Schüler über das Intranet des Bayerischen Rundfunks den Liveticker eingehender Meldungen deutscher Presseagenturen zu sehen bekamen und so auch die unglaubliche Anzahl an Meldung direkt erleben konnten.

Anschließend wurden auch die Themen angesprochen, die gerade aktuell das Tagesgeschehen national und international mitbestimmen und auch im Alltag der Schülerinnen und Schüler präsent sind: Fake News und die Rolle von sozialen Medien. Wie entstehen Fake News und warum? Wie kann man sie enttarnen? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Netzwerke? Was ist der Unterschied zwischen einer Meldung in den Nachrichten im Radio oder Fernsehen und einer Meldung in einem Blog? Und warum nutzen auch bestimmte Politiker und Machtinhaber gerne den Ausdruck Fake News? All diesen Fragen wurde versucht nachzugehen.

Sicherlich werden viele angerissene Themen im Verlauf des weiteren Unterrichts weiter intensiviert und nachbesprochen werden müssen. Der Vortrag unseres Gastes und ihren vielen interessanten Materialien war jedoch ein Beitrag, um die Thematik mit ihren Chancen und Herausforderungen präsent zu machen und so den internationalen Tag der Pressefreiheit gebührend zu begehen.

Katharina Hiller, Fachbetreuerin Sozialkunde

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen