Schulaufgaben im Fach Englisch

Anzahl der Schulaufgaben

Jahrgang567891010ü1112Gewichtung (groß : klein)
Anzahl44433341+121:1

Hinweis: In den Jahrgangsstufen 7, 9 und 11 wird eine schriftliche Schulaufgabe durch eine mündliche Schulaufgabe ersetzt.

Aufbau der Schulaufgaben

Die Schulaufgaben sind mehrteilig. Innerhalb eines Schuljahres werden alle Kompetenzen in großen Leistungsnachweisen abgeprüft:

  • Listening Comprehension
  • Reading Comprehension
  • Mediation/Sprachmittlung mit Zielsprache Englisch
  • Text Production
  • Use of English (Abprüfen sprachlicher Mittel)
  • Speaking (am Apian in den Jahrgangsstufen 7, 9 und 11)

Vorbereitung auf Schulaufgaben

Die Schüler und Schülerinnen bekommen zu Beginn jeden Halbjahrs einen Schulaufgabenplan, der im Klassenzimmer ausgehängt wird und über das Elternportal abgerufen werden kann.

Zur Vermeidung von Stress und Prüfungsangst empfiehlt es sich, gut zu planen und rechtzeitig mit der gezielten Vorbereitung anzufangen. Folgende Fragen sind wichtig:
Welche Kompetenzen werden abgeprüft? Welche Lernstrategien kann ich anwenden?
Wie kann ich mir die Zeit einteilen?


Dem Wiederholen und Festigen des Wortschatzes und der Strukturen, wie z.B. Bildung und Gebrauch der Zeiten oder Satzstellung kommt besondere Bedeutung zu. Ein Lernplakat oder eine Mindmap sind nützliche Helfer zur Sicherung des Erlernten.

Mündliche Schulaufgabe 7. und 9.Klasse 

Übersicht

Durch die von der Schulordnung geforderte mündliche Schulaufgabe wird, ganz im Sinne des neuen Lehrplans und des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) für Fremdsprachen, die Rolle des Mündlichen im Englischunterricht deutlich aufgewertet. Die Schüler sollen vom Anfangsunterricht an dazu ermuntert werden, sich in der Fremdsprache zu äußern und zu verschiedenen Themen (teilweise auch spontan) Stellung zu beziehen.

Ablauf

Die Partnerprüfung in der 7. Klasse umfasst eine Prüfungszeit von etwa 15 Minuten, die Gruppenprüfung mit drei Schüler/innen in der 9. Klasse etwa 20 Minuten.

Die Schüler/innen verlassen selbstständig gemäß Plan den Unterricht und finden sich rechtzeitig fünf Minuten vor Beginn der Prüfungszeit in dem im Plan angegebenen Prüfungsraum ein; es gibt keine explizite Vorbereitungszeit, so dass lediglich jeweils eine kurze „Einstimmungszeit“ für Monolog und Dialog im Prüfungsraum selbst vorgesehen ist.

Nach der Prüfung begeben sich die Schüler/innen möglicherweise nochmals für eine im Plan vorgegebene Zeit in einen Aufsichtsraum, um nicht anderen Schüler/innen zu begegnen, die die gleichen Aufgaben bearbeiten müssen. Danach nehmen die Prüflinge wieder am regulären Unterricht ihrer Klasse teil.

Sowohl die Partner als auch der Zeitpunkt der Prüfung der jeweiligen Paare wird durch Los ermittelt. Wörterbücher dürfen nicht benutzt werden.

Aufbau

Die Prüfung kann mit einer so genannten "warm-up-Phase" (icebreaker) beginnen, die nicht in die Bewertung mit einfließt. Hierbei wird kein Detailwissen gefragt, sondern ein kurzer, ganz alltäglicher small talk simuliert, ähnlich wie bei einem Aufeinandertreffen von Muttersprachlern.

Im Anschluss folgt ein 2/3-minütiger monologischer Teil, in der Regel in Form einer Bildbeschreibung. In der 9.Klasse kann auch ein einfacher Cartoon oder eine Infographik etc. Gegenstand des ersten Teils der Prüfung sein. In dieser Phase soll der Schüler/die Schülerin in zusammenhängenden Sätzen das vorgelegte Bilddokument beschreiben und gegebenenfalls kommentieren und einordnen.

Als letzter Prüfungsteil erfolgt ein Dialog bzw. eine Diskussion mit einem oder mehreren Partner/innen von etwa 7-9 Minuten. Themen können aus dem Unterricht oder aus der Lebenswelt der Schüler sein. Jeder/m Prüfungsteilnehmer/in wird hierbei eine bestimmte Rolle zugewiesen, die während der Prüfung einzuhalten ist. Je nach Situation können weitere follow-up questions folgen.

Hier können Sie weitere Unterlagen als PDF-Dokument herunterladen:

Bei Unklarheiten oder Fragen sprecht / sprechen Sie bitte gerne die jeweilige Fachlehrkraft an.

Mündliche Schulaufgabe 11. Klasse

Übersicht

Gemäß Schulordnung (§ 22 GSO) wird in den Modernen Fremdsprachen auch in der Oberstufe der große Leistungsnachweis in einem der 4 Halbjahre durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Am Apian findet das in der Regel in 11/2 statt.

Durch diese mündliche Schulaufgabe wird im Sinne des neuen Lehrplans und des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) für Fremdsprachen, die Rolle des Mündlichen im Englischunterricht deutlich aufgewertet. Die Schüler/innen sollen vom Anfangsunterricht an dazu ermuntert werden, sich in der Fremdsprache zu äußern und zu verschiedenen Themen (teilweise auch spontan) Stellung zu beziehen.


Ablauf

Die Gruppenprüfung (i.d.R. je 3 Schüler/innen) umfasst eine Prüfungszeit von etwa 20 Minuten.

Die Schüler/innen verlassen selbständig den Unterricht und finden sich rechtzeitig zehn Minuten vor Beginn der Prüfungszeit in dem im Plan angegebenen Prüfungsraum ein; eine eigentliche Vorbereitungszeit ist gemäß KMS nicht gestattet, so dass lediglich jeweils eine kurze „Einstimmungszeit“ zu den beiden Prüfungsteilen im Prüfungsraum selbst vorgesehen ist.

Nach der Prüfung begeben sich die Schüler/innen möglicherweise nochmals für eine im Plan vorgegebene Zeit in den „Quarantäneraum“ und nehmen dann wieder am regulären Unterricht teil.

Sowohl die Partner als auch der Zeitpunkt der Prüfung der jeweiligen Kleingruppen wird durch Los ermittelt. Wörterbücher dürfen nicht benutzt werden.

Aufbau

Die Prüfung beginnt nach einem möglichen kurzen „icebreaker“ mit einem monologischen Teil (Einzelprüfung als 2-3-Minuten-Präsentation). Den thematischen Rahmen bilden behandelte topics aus dem Unterricht; Bildimpuls möglich.

Als zweiter Prüfungsteil erfolgt ein eine Diskussion mit den Partnern von etwa 8-10 Minuten. Auch hier bildet der Unterricht (aber möglicherweise auch aktuelle Themen) den thematischen Rahmen. Jedem Prüfungsteilnehmer wird hierbei eine bestimmte Rolle zugewiesen, die während der Prüfung einzuhalten ist. Bei dem Gespräch soll es um den Austausch von Meinungen gehen, es soll argumentiert werden (pro/kontra); die Meinungen können sich auch nur in Nuancen unterscheiden. Die Partner sollen während des Gesprächs aufeinander eingehen, Impulse geben, nachfragen, Standpunkte herausarbeiten, versuchen sich durchzusetzen, wenn ein Partner einen „Monolog“ hält etc. Man weiß hier im Vorfeld nicht im Detail, welche Rolle bzw. Haltung die Sprechpartner einnehmen werden.
Je nach Situation können weitere follow-up questions folgen.

Die Schüler/innen werden nach folgenden Kriterien der Niveaustufe B2/B2+ bewertet:
BEWERTUNGSKRITERIEN B2/B2+

Bei Unklarheiten oder Fragen sprecht / sprechen Sie bitte gerne die jeweilige Fachlehrkraft an.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen