Nachdem unsere Feuersalamander-Gruppe im vergangenen Jahr ihr neues Schau-Terrarium beziehen konnte, haben wir in der letzten Zeit festgestellt, dass unser Weibchen immer „dicker“ wird.
Und tatsächlich - in dieser Woche war es soweit: Erstmals Nachwuchs bei den Feuersalamandern am Apian-Gymnasium!
Mittlerweile tummeln sich 15 kleine, kiemenatmende Larven in einem kleinen Aufzuchtbecken und vertilgen mit großem Appetit rote Mückenlarven und andere Wasserinsekten.
Feuersalamander sind ovovivipare Amphibien, d. h. sie legen nicht wie zum Beispiel der Grasfrosch eine große Menge Laich in ein Gewässer. Während der Eiablage platzt die Eihülle auf und es kommt eine bereits voll ausgebildete Larve zum Vorschein. Daher bekommen Feuersalamander auch weit weniger Nachwuchs im Jahr - im Maximum können bis zu 70 Jungtiere geboren werden. Da diese bereits voll entwickelt sind, haben sie einen Vorsprung gegenüber konkurrierenden Amphibien.
Noch fehlt den Larven die typische schwarzgelbe Warn-Tracht der erwachsenen Salamander, diese entwickelt sich erst im Laufe der nächsten Monate. Auch die Ausbildung von Lungen wird noch einige Zeit dauern.
Markus Zeller, StR
Betreuer des Vivariums