Entdeckendes und selbstgesteuertes Lernen – zum Beispiel in Form von
Unterrichtsprojekten – hat seinen festen Platz in aktuellen
pädagogischen und fachdidaktischen Konzepten. Dabei geht es neben der
vom Lehrer begleiteten selbstständigen Aneignung von fachlichem Wissen
auch um den nachhaltigen und vertieften Erwerb fachspezifischer,
methodischer und sozialer Kompetenzen.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im Rahmen eines Unterrichtsprojekts ihre eigenen Fragen und Erkenntnisinteressen zu dem jeweiligen Projektthema und planen und bearbeiten selbstständig und von der Lehrkraft beratend unterstützt die einzelnen, arbeitsteiligen Schritte bis zum Erreichen des gemeinsamen Projektziels.
Für das Fach Sozialkunde als Leitfach der politischen Bildung ist diese Form des Unterrichts von besonderer Bedeutung. Denn die Teilhabe an gesellschaftspolitischen Debatten zu aktuellen Fragestellungen, Problemen und Herausforderungen erfordert Kompetenzen, die insbesondere auch im Rahmen eines Unterrichtsprojekts ganz praktisch eingeübt und weiterentwickelt werden können:
Die Bedeutung dieser Unterrichtsform für die politische Bildung kommt auch darin zum Ausdruck, dass Unterrichtsprojekte zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen im Mittelpunkt des jährlichen bundesweiten Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung stehen.
http://www.bpb.de/lernen/projekte/schuelerwettbewerb/
Ein weiterer für das Fach Sozialkunde relevanter Schülerwettbewerb ist der Europäische Wettbewerb, der mit kreativen und produktiven Aufgabenstellungen das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Europa und eine nachhaltige Auseinandersetzung mit europäischer Geschichte und Europapolitik fördern will.
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/
Im Schuljahr 2015/16 beschäftigte sich die Klasse 9D (WSG-W) im Rahmen eines Unterrichtsprojekts mit dem Thema „Obdachlosigkeit“.
Die Schülerinnen und Schüler besuchten unter anderem Hilfseinrichtungen für Obdachlose, sprachen mit Betroffenen und Helfern, befragten MitschülerInnen und LehrerInnen und erstellten zwei Zeitungsseiten zum Thema für den bundesweiten Schülerwettbewerb zur politischen Bildung.