Als eine von 135 Schulen wurde unsere Schule ausgewählt, um in den Schuljahren 2018/19 und 2019/20 am bayernweiten Schulversuch „Private Handynutzung an Schulen“ mitzuwirken. Der Schulversuch verfolgt das Ziel, die eigenverantwortliche Regelung digitaler Geräte zu privaten Zwecken durch Schulen zu erarbeiten und zu erproben.
Gemeinsam mit Lehrer-, Schüler- und Elternvertretern haben wir für das aktuelle Schuljahr eine neue Nutzungsordnung vereinbart, die auf ihre Alltagstauglichkeit getestet wird. Mithilfe konstruktiver Rückmeldungen wollen wir die Regelungen im Zuge des Schulversuchs optimal für das Apian-Gymnasium anpassen.
Wir möchten die Familien durch diesen Schulversuch auf keinem Fall dazu anregen, ihren Kindern für die Schule ein Smartphone zu kaufen. Selbstverständlich entscheiden die Erziehungsberechtigten, ob und ab wann sie ihrem Kind ein Smartphone schenken bzw. ob das Gerät in die Schule gebracht werden darf. Wir möchten alle Eltern ausdrücklich darin bestärken, mit der Anschaffung eines Smartphones abzuwarten, bis das eigene Kind nach ihrer Ansicht die nötige Reife für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Nutzung digitaler Medien erreicht hat. Bei diesem Prozess möchten wir Eltern und Kinder begleiten und unterstützen, indem wir Workshops, Vorträge und im Unterricht eingebundene Materialien anbieten.
Zahlreiche Links mit Informationen und Tipps finden Sie auf der Internetseite der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.
https://www.blm.de/aktivitaeten/medienkompetenz/materialien.cfm
Seit dem 11. März 2019 gelten neue Regelungen im Umgang mit digitalen Geräten am Apian-Gymnasium. Im Rahmen des Schulversuchs „Private Handynutzung an Schulen“ dürfen digitale Geräte abweichend vom Art. 56 Abs. 5 BayEUG in gewissen Rahmen benutzt werden.
Die Nutzungsordnung für das Apian-Gymnasium (Stand März 2023) wird im Laufe des Schulversuchs fortlaufend weiterentwickelt und angepasst.
Die Schule wird im Rahmen des Schulversuchs extern durch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB begleitet.
„Die wissenschaftliche Begleitung soll dazu beitragen, Erkenntnisse zur privaten Handynutzung an weiterführenden Schulen aus dem praktischen Schulalltag zu gewinnen und im Verlauf des Schulversuchs Entwicklungs- und Veränderungsprozesse auf schulorganisatorischer und medienpädagogischer Ebene zu erfassen.“ (1. Infobrief des ISB)
Hilfestellung wird u. a. bei der Erstellung und Weiterentwicklung der Nutzungsordnung geleistet. Wir erhalten auch auf der Grundlage der Evaluation durch das ISB eine schulspezifische Rückmeldung der Ergebnisse. Diese können bei der Erstellung einer passenden Nutzungsordnung und eines überzeugenden Medienkonzeptes mit einbezogen werden.
26.11.2018 | Ein erstes gemeinsames Treffen der Schüler-, Eltern- und Lehrervertreter fand statt. Außerdem nahmen ein Mitglied der Schulleitung und die Leitung der „Offenen Ganztagsschule (OGS)“ teil. Besprechung des Zeitplans (vorgegeben durch das ISB) und Diskussion erster Vorschläge. Alle Vertreter hatten im Vorfeld schon Ideen in ihren Kreisen gesammelt. |
14.01.2019 | Zweites Treffen aller Gremien: Diskussion über den Entwurf der Nutzungsordnung und Verabschiedung der aktuellen Regelung |
18.01.2019 | Treffen der AG Handynutzung zur Organisation der Online-Befragung des ISB |
28.01. - 01.03.2019 | Befragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der ersten Datenerhebung des ISB am Apian-Gymnasium |
bis 31.03.2019 | Einreichung unserer schulischen Nutzungsordnung beim ISB |
April 2019 | Schulspezifische Rückmeldung zur 1. Datenerhebung |
Oktober 2019 | 2. Online-Datenerhebung |
Dezember 2019 | Schulspezifische Rückmeldung zur 2. Datenerhebung |
01. März 2020 | Letzter Termin zur Einreichung der aktualisierten Nutzungsordnung |
Mai 2020 | 3. Online-Datenerhebung |
Juli 2020 | Ende des Schulversuchs |
Die bisherige Regelung wird bis zur Anpassung der GSO durch das Staatsministerium fortgeführt. |
Die AG Handynutzung
(A. Frey, M. Schall, L. Stengel, E. Stichling, E. Wiedekind