Die Inhalte orientieren sich am aktuell gültigen Lehrplan, wobei auf eine Vielfalt der Sportarten sowie, besonders in der Unterstufe, auf die Schaffung von sportlichen Grundlagen geachtet wird. Ziel ist dabei auch, neben einer Gesundheitserziehung, die Schülerinnen und Schüler zu einem lebenslangen Sporttreiben zu motivieren.
Die Notengebung umfasst praktisches Können und theoretisches Wissen, daneben werden auch Aspekte wie Fairness und Kooperation berücksichtigt.
Die Leistungserhebungen werden nach einem speziell am Apian-Gymnasium entwickelten Plan durchgeführt. Jeder Sportlehrkraft ist angehalten, diesen Plan umzusetzen, d. h. alle Schülerinnen und Schüler erhalten in der Regel in den entsprechenden Jahrgangsstufen Beurteilungen in den gleichen Sportarten.
Speziell am Apian-Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Schwimmen vertraut gemacht: Im Drei-Wochen-Turnus erhalten alle Schülerinnen und Schüler regelmäßigen Schwimmunterricht – eine Besonderheit unter den Gymnasien in Ingolstadt!
Neben den „klassischen“ Ballspielen (Handball, Basketball, Volleyball, Fußball – natürlich in altersgerechter Abwandlung!) und den üblichen Sportarten (wie Turnen etc.) werden verstärkt Spielsportarten wie Badminton, Floorball u. ä. durchgeführt. In der 7. Jahrgangsstufe wird kein weiterer Schwimmunterricht mehr abgehalten
Hier haben die Schülerinnen und Schüler bezüglich der Inhalte gewisse Wahlmöglichkeiten. Prinzipiell ist die Teilnahme am Sportunterricht (zwei Praxisstunden) Pflicht, wobei die Möglichkeit besteht, im Fach Sport das Abitur abzulegen. Hierbei kommen zu zwei Praxisstunden Sport weitere zwei Theoriestunden Sport hinzu. Inhalte dieser Theoriestunden umfassen Bereiche wie Bewegungslehre, Trainingslehre oder auch Sportbiologie. Die Abiturprüfung findet dann sowohl praktisch als auch theoretisch (in schriftlicher oder in mündlicher Form) statt. Für weitere Informationen kann die Internetseite www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de zu Rate gezogen werden.
Genauere Informationen zu Inhalten des Unterrichts im Allgemeinen erhalten die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe von ihren Sportlehrkräften. Zu den genauen Modalitäten für Interessierte am Abiturfach Sport (Theorie und Praxis) findet jeweils im Dezember eine gesonderte Informationsveranstaltung statt. Der Termin wird jeweils zeitnah bekannt gegeben.
Auch für den Bereich Sport können in der Oberstufe W-Seminare und P-Seminare angeboten werden, wobei die beiden Seminare unabhängig von den Abiturfächern gewählt werden können.
Üblicherweise sind in jedem Schuljahr im Angebot:
Einige dieser Sportarten werden im Rahmen eines Wahlunterrichtes sowie auch in sog. „Sport-Arbeits-Gemeinschaften“ (Aktion „Sport nach 1“) durchgeführt, wobei eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Sportvereinen (FC Ingolstadt, SC Delphin Ingolstadt, SV Zuchering, ERC Ingolstadt) erfolgt.
Unsere Schule nimmt regelmäßig an den verschiedensten Wettkämpfen in Zusammenhang mit „Jugend trainiert für Olympia“ teil; regelmäßig in den Bereichen. In diesem Schuljahr sind dies
Je nach Interessenslage der Schülerinnen und Schüler erfolgt eine Teilnahme an weiteren Wettkämpfen.
Am Apian-Gymnasium werden regelmäßig die Bundesjugendspiele Leichtathletik durchgeführt. Dabei erfolgt die Leistungsmessung in den verschiedenen Disziplinen üblicherweise innerhalb des regulären Sportunterrichts (Basissport oder auch Erweiterter Basissport).
Je nach Alter können die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Disziplinen auswählen und bringen drei Leistungen aus einer Lauf-, einer Sprung- sowie einer Wurf- bzw. Stoßdisziplin ein. Für jede erbrachte Leistung sammelt die Schülerin bzw. der Schüler eine bestimmte Punkteanzahl. Entsprechend der Endsumme der erreichten Punkte erhalten die Teilnehmer eine Sieger- oder Ehrenurkunde.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Jürgen Schmid (j.schmid@apian.de).