21.07.2023
Das ADAC-Projekt für die 10. Jahrgangsstufe, das von Herrn Theobald und Herrn Henkies durchgeführt wurde, bestand aus zwei Teilen. Im ersten Teil haben wir Vor- und Nachteile des Besitzes eines Autos und eines Führerscheins erarbeitet. Anschließend wurde uns ein Heft ausgeteilt, welches Informationen und Schätzaufgaben für den zweiten Teil des Projekts enthielt, so sollten wir den Geräuschpegel bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten schätzen und wie viele Liter Abgase bei unterschiedlichen Drehzahlen produziert werden.
Im zweiten Teil wurden mithilfe des Autos des Projektleiters Versuche durchgeführt, um die zuvor geschätzten Werte tatsächlich zu ermitteln. Dies waren unter anderem die Lautstärke eines Autos während verschiedener Anfahrmanöver - wir haben zum Beispiel einen Kavalierstart durchgeführt und mit einem Messgerät die entstandenen Dezibel gemessen. Und wir haben erfahren, ab welcher Lautstärke im Auto man nichts mehr von dem Straßenverkehr mitbekommt, also auch keine Sirenen von Krankenwagen mehr hören kann. Auch eine Messung zur Abgasmenge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit war der Teil der Veranschaulichung. Danach wurden die geschätzten Werte mit den ermittelten verglichen und in das Heft eingetragen. So konnte man hilfreiche Tipps zu sozialverträglicherem, umweltschonenderem und energie- und somit kostensparenderem Fahren erhalten.
Des Weiteren informierten die Referenten, die dankenswerterweise das Projekt seit vielen Jahren am Apian-Gymnasium durchführen, über die Vorteile und den großen Nutzen des begleiteten Fahrens ab 17 Jahren.
Esther Behr, OStRin