Umweltpreis 2024

24.07.2024

Vivarium gewinnt den Umweltpreis 2024 der Stadtwerke Ingolstadt

Vivarium gewinnt Umweltpreis 2024 der Stadtwerke Ingolstadt

Seit letztem Jahr arbeitet das Vivarium des Apian Gymnasiums mit der Initiative „Citizen Conservation“ zusammen. Ziel dieser Initiative ist es, ein koordiniertes Zuchtprogramm für bedrohte Tierarten in menschlicher Obhut aufzubauen. Nachdem wir mit Unterstützung des Bezirksausschusses Südwest ein Terrarium samt Technik anschaffen und einrichten konnten, haben wir im Herbst letzten Jahres auch eine vierköpfige Zuchtgruppe des „Schrecklichen Pfeilgiftfrosches“ (Phyllobates terribilis) übernommen, um uns am Artenschutzprogramm für diese in der Natur fast ausgestorbene Froschart zu beteiligen. Das sehr kleine Verbreitungsgebiet von weniger als 1.500 Quadratkilometern (mit nur fünf bekannten Fundorten dieser Art) im kolumbianischen Regenwald steht unter massivem Druck, da immer mehr Lebensraum in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt wird.

Um das Projekt weiter ausbauen zu können, haben wir uns für den Umweltpreis der Stadtwerke Ingolstadt (SWI) beworben und mussten einen zweistufigen Wettbewerb durchlaufen. Zunächst ging es in der Vorrunde darum, möglichst viele tägliche „Votes“ für unsere Projektseite zu erzielen, um einen Platz im Finale der zwölf meistgeklickten Beiträge zu erreichen. Fast zwei Wochen lang wurde der Link von vielen Mitgliedern der Schulfamilie fleißig geteilt und angeklickt, so dass wir schließlich souverän in die Finalrunde einzogen. Dort musste innerhalb von nur zwei Tagen noch einmal für uns abgestimmt werden – diesmal mit einem SMS-Code und pro Telefonnummer war nur eine Stimme möglich. Es galt also, eine möglichst große Reichweite zu erzeugen, was uns in unglaublicher Weise gelungen ist: Die Schüler, Eltern, Kollegen, Verwandten, Bekannten und Ehemaligen haben so zahlreich für das Vivarium gestimmt, dass wir am Ende mit über 150 Stimmen Vorsprung den ersten Preis und damit eine Förderung von 2.000 Euro für unser Pfeilgiftfrosch-Projekt gewonnen haben. Das Preisgeld wird für den weiteren Ausbau der Zuchtanlage und die Anschaffung technischer Geräte (z. B. Beleuchtung) verwendet.

Vielen Dank an alle Unterstützer – das war großartig!

Markus Zeller, StD

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen