Zwei Mal Gold und vier Mal Silber auf der iENA 2025

19.11.2025

Erfinderclub auf der iENA 2025

Die iENA 2025 fand nach langer Zeit wieder in der Messehalle 3C der Consumenta statt, was die Erfinder des Apian Gymnasiums sehr freute. Die sehr zentrale Lage lockte vom 01.11.2025 bis zum 03.11.2025 viele Besucherinnen und Besucher zum Stand des Erfinderclubs. Die Jugendlichen hatten so alle Hände voll damit zu tun, dem nationalen und internationalen Publikum ihre spannenden Erfindungen vorzustellen:

Ben Özdag möchte mit seiner Erfindung, dem Smarten Bücherregel, dem lästigen Suchen nach Büchern in der Bücherei ein Ende setzen. Seine Erfindung meldet sofort, wenn ein Buch in das falsche Regel gestellt wurde. Durch eine grüne LED (das Buch steht richtig) oder eine rote LED (das Buch steht falsch) bekommt die Person, die das Buch abstellt, sofort eine optische Rückmeldung, was dazu führen soll, dass Bücher immer sofort auffindbar sind.

Flamm´n´Go soll in Zukunft Brände in der Adventszeit verhindern. Die Idee dahinter ist pfiffig: durch einen Sensor in der Kerze wird gemessen, wie weit diese bereits heruntergebrannt ist. Ab einer gewissen Höhe der Kerze schlägt Kilian Behrs Erfindung dann Alarm und kann so größeren Schaden verhindern, denn jedes Jahr kommt es durch brennende Kerzen zu zahlreichen Unfällen in Haushalten.

Das Multiswitch Armband von Phillip Färber löst endlich das Problem, das viele Menschen aus dem Urlaub am Strand oder auch aus dem Schwimmbad kennen: man möchte ins Wasser gehen – aber wohin mit dem Schlüssel?! Abhilfe schafft dieser praktische Alltagshelfer: an ein Armband können verschiedene Module angebracht werden. Ob ein Schlüssel, ein USB-Stick oder ein Uhren-Modul; all das lässt sich am Multiswitch Armband befestigen und unkompliziert mitnehmen.

Beim Heimwerken wird in Zukunft Alexander Walters Erfindung SyncPoint vielen Menschen das Leben leichter machen. Mit diesem Punkt-Übertragungswerkzeug lassen sich im Handumdrehen Bretter von beiden Seiten markieren – und das exakt an den gegenüberliegenden Punkten. SyncPoint funktioniert mit zwei starken Magneten, die sich blitzschnell anbringen lassen und so ein umständliches und zeitraubendes Abmessen überflüssig machen.

Eine weitere Erfindung, die Alexander Walter dem Publikum präsentierte, war SWAMDA. Dieser auf Wetteranalysen basierende Mähroboter-Dünge-Aufsatz soll allen Gartenbesitzers das Leben erleichtern. Der Aufsatz, der auf jeden handelsüblichen Mähroboter aufgesetzt werden kann, düngt den heimischen Rasen und nutzt hierfür Daten, die ihm online zur Verfügung gestellt werden. Zudem kann gesteuert werden in welchem Bereich mehr oder weniger Dünger ausgebracht werden soll; äußerst praktisch für alle Gartenbesitzer!

Nach einem schweren Unfall in der Kletterhalle hatte Elena Perez Wesel die Idee fürSalus in Machina Scandendi. Ihre Erfindung soll die Sicherheit beim Klettern an Kletterautomaten erhöhen, denn bei diesem entfällt bekannterweise der Partnercheck. Elenas Erfindung meldet, wenn ein Kletterer vergessen hat sich korrekt am Kletterautomaten einzuhängen und kann so schwere Unfälle verhindern.

Bei der abschließenden Preisverleihung am Montagabend konnten sich die Schüler und die Schülerin schließlich über ein wahnsinnig tolles Ergebnis freuen: Die internationale Jury prämierte Ben Özdag, Kilian Behr, Phillip Färber und Alexander Walter (SyncPoint) mit einer Silbermedaille. Für SWAMDA erhielt Alexander Walter zudem eine Goldmedaille, ebenso wie Elena Perez Wesel, die für Salus in Machina Scandendi, mit der höchstmöglichen Auszeichnung auf der Erfindermesse belohnt wurde.

Medallien des Erfinderclub bei der iENA 2025

Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich bei den Eltern der kreativen Apianerinnen und Apianern und bei meiner Kollegin Christin Triebel bedanken, die diese Fahrt so tatkräftig unterstützen. Ein großes Dankeschön geht auch an die Sponsoren IRMA e.V., MBDA und Vocanto GmbH, die unsere Teilnahme an der Messe finanziert haben.

Zudem unterstützt uns jedes Jahr der Patentanwalt Ulrich Bergmeier von der Kanzlei Canzler & Bergmeier indem er für uns die Erfindungen als Gebrauchsmuster anmeldet – herzlichen Dank auch dafür!

Nun freue ich mich auf ein neues Erfinderjahr und bin schon auf die kreativen Ideen der Erfinderinnen und Erfinder gespannt!

Sonja Tollkühn, StRin

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen