Landeswettbewerb Experimente antworten 2020-2021

Eine starke Leistung von Soraya Mustata in der 2. Runde

Abb.1: Schulleiter Alfred Stockmeier und Soraya Mustata, Klasse 5c, mit ihrer Urkunde für die 2. Runde
Abb.1: Schulleiter Alfred Stockmeier und Soraya Mustata, Klasse 5c, mit ihrer Urkunde für die 2. Runde

Die Schülerin Soraya Mustata, Klasse 5c, hat in diesem Schuljahr in allen drei Runden des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ teilgenommen. In diesem MINT-Wettbewerb müssen die jungen Talente aus den Jahrgangsstufen 5-10 abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben lösen, Experimente durchführen und ihre Ergebnisse und Beobachtungen dokumentieren und auswerten.

Soraya beschreibt ihre Eindrücke nach der ersten Runde des Experimentierens mit den folgenden Worten:

„Ich habe mich riesig gefreut, dass ich für meine Teilnahme am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ eine Urkunde von Herrn Prof. Dr. Piazolo bekommen habe. 

Bei dieser ersten Runde haben mir zwei Experimente besonders gut gefallen. Zum einen, als ich sehen konnte, wie schnell ein angelaufener Silberlöffel mit Hilfe von Salz, Alufolie und kochendem Wasser wieder blank werden kann. Es dauerte weniger als eine halbe Minute! Fast wie Zauberei! Danach hat das Wasser leicht nach Schwefel gerochen.

Außerdem fand ich in dieser ersten Runde das Experiment, bei dem man aus Silberplättchen ein Kunstwerk herstellen sollte, auch ganz toll. Hier hatte ich eine Schneelandschaft mit Skifahrer gebastelt. Dazu musste ich auch löten, was mir viel Spaß gemacht hat.

Natürlich war jetzt meine Motivation, auch an der zweiten Runde teilzunehmen, groß, da ich hoffe, auch wieder eine Urkunde zu erhalten.
In dieser zweiten Runde ging es um das Thema „Kältepackungen“. Hier habe ich einen Ice-Pack hergestellt, aus Wasser und Natron.
Außerdem habe ich selbst ein Eis gemacht, indem ich mir ein Rezept überlegt habe und dann meine Mischung in eine Metallschüssel gegeben habe.
Diese Schüssel habe ich danach in eine große Schüssel gestellt, die mit Eiswürfeln und Salz gefüllt war. Nach ca. 1,5 Stunden hatte ich ein leckeres Speiseeis.

Nun hoffe ich natürlich, dass meine Präsentation auch in der zweiten Runde gut ankommt.“

Welche Aufgaben wurden nun in den einzelnen Runden gestellt?

Runde I:

In Runde I ging es um das Edelmetall Silber. Warum läuft Silberbesteck eigentlich an? Wie kann man angelaufenes Silber wieder reinigen? Kann man Silber bearbeiten? …
Legt man z.B. ein Silberblech in eine Schale mit Wasser zu einem hart gekochten Ei und verschließt diese, dann läuft es nach einiger Zeit schwarz an. In Anwesenheit von Kreide aber bleibt es blank. Warum?

Abb.2: Silberblech-angelaufen (links) und blank (mit Kreide)
Abb.2: Silberblech-angelaufen (links) und blank (mit Kreide)
Abb.3:Silberlöffel vor der Reinigung (Salz, Alufolie, heißes Wasser)
Abb.3:Silberlöffel vor der Reinigung (Salz, Alufolie, heißes Wasser)
Abb. 4: Silberlöffel nach der Reinigung (Salz, Alufolie, heißes Wasser)
Abb. 4: Silberlöffel nach der Reinigung (Salz, Alufolie, heißes Wasser)
Abb.5: Löttechnik Silber
Abb.5: Löttechnik Silber
Abb.6: Kunstwerk aus Silber – Skifahrer in Winterlandschaft
Abb.6: Kunstwerk aus Silber – Skifahrer in Winterlandschaft
Abb.7: Runde I: Soraya mit ihrer Urkunde und einem Geschenk – ein PSE
Abb.7: Runde I: Soraya mit ihrer Urkunde und einem Geschenk – ein PSE

Runde II:

In Runde II sollten Kältepackungen und ihre Inhaltsstoffe (im Ice-Pack) untersucht werden. Anschließend waren eigene Kältemischungen nach unterschiedlichen Rezepturen herzustellen.

Abb.8: Ice-Pack
Abb.8: Ice-Pack
Abb.9: Analyse der Kältepackung
Abb.9: Analyse der Kältepackung
Abb.10: Herstellung einer Kältepackung aus Wasser und Natron
Abb.10: Herstellung einer Kältepackung aus Wasser und Natron

Die Temperatur konnte für die Dauer von 18 Minuten um 4 °C gesenkt werden.

Abb.11: Herstellung von Himbeereis mit einer Kältepackung aus Eiswürfel und Salz
Abb.11: Herstellung von Himbeereis mit einer Kältepackung aus Eiswürfel und Salz

Runde III:

In Runde III wurde die Reißfestigkeit von Fäden untersucht. Dabei können sich verschiedene Faktoren wie Temperatur und Anzahl der Fäden auswirken.

Abb.12: Versuchsaufbau zur Prüfung der Reißfestigkeit von Fäden
Abb.12: Versuchsaufbau zur Prüfung der Reißfestigkeit von Fäden

Mit Hilfe der Apparatur kann der Einfluss verschiedener Faktoren getestet werden. Dabei spielen unter anderem die Temperatur und die Anzahl und Art von Knoten eine Rolle.

Abb.13: Knoten Schotstek
Abb.13: Knoten Schotstek
Abb.14: Knoten Trassenstek
Abb.14: Knoten Trassenstek
Abb.15: Fischerknoten
Abb.15: Fischerknoten

Dass sich mit der Technik des Knotens zudem schöne Kunstwerke für drinnen oder draußen gestalten lassen, zeigt Soraya in der folgenden Arbeit:

Abb.16: Knotenkunst
Abb.16: Knotenkunst

Die dritte Runde wird derzeit noch bis Juli ausgewertet, es bleibt also spannend! In jedem Fall fordert der Wettbewerb von den Teilnehmer*innen ein hohes Maß an Ausdauer, Kreativität, Genauigkeit und Experimentiergeschick. Die Arbeit verdient in jeder Hinsicht unseren Respekt und wir gratulieren Soraya herzlich zu ihrem Erfolg insbesondere in den schwierigen Zeiten des Lockdowns.

Wir wünschen Dir, liebe Soraya, noch weiterhin viel Freude beim Experimentieren.
Tolle Leistung!

Sabine Koulo, OStRin

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen